Wir über uns
Wohnverbund Haus Agathaberg
Der Wohnverbund Haus Agathaberg ist ein differenziertes Betreuungsangebot mit dem Ziel der Beheimatung für Menschen mit autistischer Behinderung (High-Functioning Autismus und Asperger Syndrom) und anderweitigen Kommunikationsstörungen im Heilpädagogisch-psychotherapeutischen Zentrum Die Gute Hand.
Zu unserem Angebot gehören
- Vollstationäre Wohngruppen und
- das arbeitstherapeutische und tagesstrukturierende Angebot QUANTUM in Wipperfürth
- ausgelagerte Wohngruppen für je 3 BewohnerInnen in Wipperfürth und Köln
- Ambulantes Betreutes Wohnen in den Regionen Köln, Leverkusen, Rheinisch-bergischer Kreis und Oberbergischer Kreis.
Zielgruppe
Menschen mit autistischer Behinderung (High-Functioning-Autismus und Asperger Syndrom) und anderen
Kommunikationsstörungen ab 15 Jahren; Kennzeichnen der Behinderung sind die Beeinträchtigung der Wahrnehmungsverarbeitung und die tiefgreifende Beziehungs- und Kommunikationsstörung.
Zugang
Rechtsgrundlagen sind SGB VIII, § 35 a i. V. mit §§ 27/41 (Jugendhilfe) und SGB XII, §§ 53, 54 (Eingliederungshilfe).
Nach einer intensiven Kennenlernphase unter Einbezug der Angehörigen und einem optionalen Probewohnen von vier Wochen wird die gemeinsame Entscheidung für eine Betreuungsperspektive begründet.
Ziele
Ziele und konzeptionelle Inhalte des Verbundsystems sind die Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung und die Entwicklung eines individuellen Lebenskonzeptes. Darüber hinaus fördern wir entsprechend der individuellen Stärken eine autonome Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben, unterstützen die schulische Förderung und stellen eine hilfreiche Tagesstruktur bereit. Auch die Eingliederung in den Arbeitsmarkt wird als mögliche Perspektive geprüft und begleitet.
Weitere Ziele sind:
- die Reduzierung und Kontrolle der autistischen Symptome und Verhaltensweisen,
- soziale Kontakte schaffen und aufrechterhalten,
- Sicherheiten vermitteln im sich ständig verändernden Lebensumfeld und
- eine altersgemäße Beziehungsgestaltung zur Familie
Pädagogischer Ansatz
Das Angebot von Haus Agathaberg besteht in einer langfristig angelegten, wertschätzenden, differenzierten und heilpädagogisch-psychotherapeutischen Betreuung und Förderung mit dem Ziel der Beheimatung der uns anvertrauten Menschen im Rahmen eines Wohnverbundes.
Individuell wie gemeinschaftlich anfallenden lebenspraktischen Arbeiten und Aufgaben werden von und/oder mit den BewohnerInnen ausgeführt. In individuell erarbeiteten Trainingsprogrammen werden ausgewählte Kompetenzbereiche, insbesondere Sozialverhalten und Kommunikation, zur Erfüllung dieser Anforderung gefördert.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Mitarbeiterteams zur Betreuung der BewohnerInnen setzen sich aus vielfältigen professionellen Qualifikationen zusammen: HeilpädagogInnen, SozialpädaogInnen, SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Schreinermeister, Arbeitserzieher, ErgotherapeutInnen, kinder- und jugendpsychiatrischer Konsiliararzt. Hinzu kommen Hauswirtschaftskräfte und Zivildienstleistende, gegebenenfalls Honorarkräfte.
Sie lassen sich auf der Grundlage fachlicher und persönlicher Qualifizierung auf der Langfristigkeit, Kontinuität und die Bereitschaft zur beruflich-persönlichen Reflexion ein. Sie bringen ihre eigene Lebenserfahrung und Lebensfreude mit ein.