Depressionen
Depressionen sind psychische Störungen, die nicht mit einer alltäglichen Traurigkeit gleichzusetzen sind. Sie gehören weltweit zu den häufigsten Krankheiten und greifen stark in die erfolgreiche Bewältigung des Alltags ein, so dass es vielen Betroffenen schwer fällt soziale Kontakte aufrecht zu erhalten oder der Schule und dem Beruf regelmäßig nachzugehen.
Die Symptome einer Depression können vielfältig sein, zu den Kernsymptomen gehören eine ausgeprägte Niedergeschlagenheit, eine weitreichende Interessen- und Freudlosigkeit und ein deutlicher Antriebsverlust. Im Kinder- und Jugendalter kommen häufig Angstsymptome, körperliche Beschwerden, eine erhöhte Reizbarkeit, Leistungs- und Konzentrationsprobleme sowie Veränderungen beim Schlaf und Appetit hinzu.
Bei der Entstehung von Depressionen wird von einem komplexen Zusammenspiel biologischer, sozialer und psychischer Faktoren ausgegangen. So können sehr verschiedene Risikofaktoren zusammenwirken, wie zum Beispiel eine genetische Veranlagung, hormonelle und biochemische Veränderungen, ungünstige erlernte gedankliche Verarbeitungs- und Bewertungsmuster, familiäre Belastungen, geringe soziale Kontakte und Kompetenzen und kritische Lebensereignisse, um nur einige aufzuzählen.
Bei der Behandlung von depressiven Störungen und im Umgang mit Symptomen, spielen besonders Aspekte der Alltagsgestaltung eine große Rolle, die in unseren Einrichtungen und Diensten individuell gestaltet werden können. So unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen durch den Aufbau angenehmer Aktivitäten, fester Alltagsstrukturen sowie der Möglichkeit altersangemessene soziale Kompetenzen zu erwerben. Im Rahmen der Familien- und Angehörigenarbeit und im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen begleiten wir einfühlsam Veränderungsprozesse, um gegebenenfalls ungünstige Kommunikations- und Bewertungsmuster hinterfragen und adaptieren zu können.
Eine Ressourcenorientierung und ein stabiles verlässliches Umfeld sind zentrale Bausteine unserer pädagogischen und therapeutischen Herangehensweise um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Selbstwirksamkeit zu erhöhen und Erfolgserlebnisse zu machen.