Jahresberichte
Jahresbericht der Stiftung Die Gute Hand 2024
Menschen begleiten und stärken
Liebe Leserinnen und Leser unseres Jahresberichtes,
in einer Welt, die zunehmend mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit konfrontiert ist, ist es wichtiger denn je, nachhaltige Lösungen in unseren Alltag zu integrieren. Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur, die natürlichen Ressourcen zu schonen, sondern auch Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten. Die Stiftung Die Gute Hand leistet schon heute mit verschiedenen Maßnahmen ihren Beitrag dazu, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Ein bedeutender Aspekt der Nachhaltigkeit ist der Erhalt unserer Natur. Im Klimaschutz spielt der Wald eine zentrale Rolle. Die Mitgliedschaft in Waldfördervereinen bietet eine Möglichkeit, aktiv zur Aufforstung und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern beizutragen. Wälder sind nicht nur CO2-Speicher, sondern auch Heimat vieler Arten und ein unverzichtbarer Bestandteil des globalen Ökosystems. Die Pflege und der Schutz von Wäldern sind daher essenzielle Maßnahmen, um die Biodiversität zu erhalten und den Klimawandel zu bekämpfen. Um dies zu unterstützen, ist die Stiftung Die Gute Hand seit vergangenem Jahr Mitglied in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Rhein-Berg/Leverkusen. Hier vor Ort steht auch der bewusste Umgang mit der Ressource Wasser für uns im Vordergrund. Daher bewässern wir im Sommer unsere Bäume mithilfe von Wassersäcken. Wasser effizient zu speichern und zielgerichtet sowie sparsam zu nutzen, ist wichtiger denn je. Durch den Einsatz von Wassersäcken wird nicht nur die Wasserversorgung optimiert, sondern auch ein Beitrag zur Reduzierung des Wasserverbrauchs geleistet.
Ein weiteres Schlüsselelement der nachhaltigen Entwicklung ist die Energieberatung. Der gezielte Einsatz von Energieeffizienzmaßnahmen hilft nicht nur Energiekosten zu senken, sondern trägt auch zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei. Durch professionelle Energieberatung erhalten wir Hinweise, wie wir Energie effektiver einsetzen, erneuerbare Energien integrieren und unsere Gebäude auf den neuesten Stand der Technik bringen können. Der Ausbau der Elektromobilität ist für uns ein weiterer bedeutender Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Einige Benzin- oder Dieselfahrzeuge aus unserem Dienstwagenfuhrpark konnten wir bereits durch Elektrofahrzeuge ersetzen und wir haben erste Ladestationen errichtet. Ergänzt um die Angebote von JobRad-Leasing und Jobtickets leisten wir konkrete Beiträge zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Sektor Verkehr.
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft und das in den unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle spielt. Durch konkrete Maßnahmen - wie die oben beschriebenen Beispiele zeigen - tragen wir aktiv dazu bei, die Lebensqualität zu erhalten und die natürlichen Ressourcen für die Zukunft zu sichern. Um unsere Maßnahmen sichtbarer werden zu lassen, versehen wir unsere Berichte und Maßnahmen mit einem eigenen Logo, das einer Abstimmung entstammt, an der sich Bewohner:innen und Mitarbeitende beteiligt haben: es zeigt eine Hand, die unsere Weltkugel hält und aus der beschützend neues Leben sprießt.
Herzliche Grüße
Christoph Ahlborn
Vorstandsvorsitzender
Stiftung Die Gute Hand